Von einer Nasenscheidewandverkrümmung (Nasenseptumdeviation) spricht man, wenn die Nasenscheidewand, also Knorpel und Knochen, die die Nasenhöhle voneinander trennen, nicht in der Mitte liegen. Manche Menschen werden mit einer Verkrümmung geboren, bei anderen wird sie durch eine Verletzung der Nase verursacht.
- Was ist eine Nasenscheidewandverkrümmung?
- Was sind die Symptome?
- So stellen Sie fest, ob Sie eine Nasenscheidewandverkrümmung haben
- Wie wird eine Nasenscheidewandverkrümmung von Ärzten diagnostiziert?
- Wie entsteht eine Nasenscheidewandverkrümmung?
- Welche Komplikationen können bei einer Nasenscheidewandverkrümmung auftreten?
- Welche Behandlungen gibt es?
- Vorteile einer Septumplastik
Eine stark abweichende Nasenscheidewand kann zu Atemproblemen, einer verstopften Nase und Kopfschmerzen führen. Diese kann durch einen chirurgischen Eingriff behoben werden.
Was ist eine Nasenscheidewandverkrümmung?
Die Nasenscheidewand trennt die rechte und die linke Seite der Nasenhöhle voneinander. Deshalb haben wir auch zwei Nasenlöcher. Bis zu 80 % der Allgemeinbevölkerung weisen eine Verkrümmung auf. Viele Menschen merken nicht einmal, dass sie eine Verkrümmung der Nasenscheidewand haben, weil sie keine Symptome haben. Bei manchen kann sie jedoch Atemprobleme, Kopfschmerzen und andere Probleme verursachen.
Was sind die Symptome?
Menschen mit einer schweren Nasenscheidewandverkrümmung bemerken möglicherweise eine Veränderung der Nasenform. Weitere Symptome können sein:
- Schwierigkeiten beim Atmen aus einem oder beiden Nasenlöchern.
- Kopfschmerzen
- Schmerzen im Gesicht
- Nasenverstopfung
- Geräuschvolle Atmung (Stridor)
- Nasenbluten
- Chronische Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen)
- Schnarchen
- Schlafapnoe
So stellen Sie fest, ob Sie eine Nasenscheidewandverkrümmung haben
Man kann eine Nasenscheidewandverkrümmung mit einem Selbsttest feststellen. Halten Sie mit Ihrem Finger eines der Nasenlöcher zu, atmen Sie ein und beobachten Sie den Luftstrom. Achten Sie darauf, wie leicht oder schwer es ist, durch dieses Nasenloch zu atmen. Halten Sie nun das andere Nasenloch zu und wiederholen Sie die Übung. Wenn man Schwierigkeiten hat, durch ein oder beide Nasenlöcher zu atmen, könnte man eine Nasenscheidewandverkrümmung haben.
Dieser Test kann ein hilfreiches Mittel zur Selbstkontrolle sein. Die einzige sichere Methode ist jedoch eine Diagnose durch einen Arzt. Dr. Stapper gilt als Experte im Bereich der HNO-Medizin.
Wie wird eine Nasenscheidewandverkrümmung von Ärzten diagnostiziert?
Ein HNO-Arzt untersucht die Nase mit einem Nasenspekulum. Dieses Handinstrument spreizt die Nasenlöcher vorsichtig auf, damit er das Innere sehen kann. Er wird sich die Nasenscheidewand ansehen, um festzustellen, ob sie die Größe der Nasengänge beeinträchtigt.
Ein Arzt wird auch nach Symptomen fragen. Er kann Ihnen Fragen stellen wie:
- Welche Symptome haben Sie?
- Wie lange haben Sie diese Symptome schon?
- Haben Sie Atembeschwerden?
- Schnarchen Sie im Schlaf?
- Hatten Sie in der Vergangenheit Probleme mit den Nasennebenhöhlen oder verstopfte Nasen?
Wie entsteht eine Nasenscheidewandverkrümmung?
Manche Menschen werden mit einer Nasenscheidewandverkrümmung geboren. Sie kann zum Beispiel durch schwere Geburten oder Bindegewebeerkrankungen verursacht werden. Sie kann auch eine Folge der normalen Entwicklung sein. Wenn die Nase wächst, wächst auch die Nasenscheidewand und kann sich manchmal zu einer Seite neigen. Dies ist die häufigste Ursache für eine Verkrümmung.
Auch eine Verletzung, z. B. ein Nasenbeinbruch, kann eine Nasenscheidewandverkrümmung verursachen. Andere Ursachen sind das Ausüben von Kontaktsportarten, Autounfälle, Stürze, Kämpfe und andere körperliche Auseinandersetzungen.
Welche Komplikationen können bei einer Nasenscheidewandverkrümmung auftreten?
Eine leichte Nasenscheidewandverkrümmung muss nicht unbedingt Komplikationen verursachen. Bei einer starken Verkrümmung kann es jedoch zu folgenden Komplikationen kommen:
- Chronische Nasennebenhöhlenprobleme
- Schlafapnoe
- Schnarchen oder lautes Atmen im Schlaf
- Nasenverstopfung
- Trockener Mund (Xerostomie)
Welche Behandlungen gibt es?
Die Behandlung hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Bei den meisten Menschen ist eine Behandlung der Nasenscheidewandverkrümmung nicht erforderlich, da sie wenig oder gar keine Symptome haben. Leichte Symptome können mit Medikamenten behandelt werden. Wenn eine Nasenscheidewandverkrümmung jedoch an der richtigen Atmung hindert, muss möglicherweise operiert werden.
Medikamente
Leichte Nasenscheidewandverkrümmungen können gelegentlich Symptome verursachen. Diese Symptome können mit rezeptfreien Medikamenten behandelt werden, darunter abschwellende Mittel für die Nase (abschwellende Nasensprays sollten nicht länger als drei Tage hintereinander verwendet werden), nasale Steroidsprays und Antihistaminika.
Septumplastik
Die häufigste Behandlung einer Nasenscheidewandverkrümmung ist die Septumplastik. Diese kommt infrage, wenn man unter Atemproblemen, häufigen Nasennebenhöhlenentzündungen oder anderen lästigen Symptomen leidet. Bei einer Septumplastik formt ein Chirurg die Nasenscheidewand neu. Dabei können Knochen und Knorpel hinzugefügt oder entfernt werden. In der Regel wird die Septumplastik ambulant durchgeführt und dauert zwischen 30 und 90 Minuten.
Vorteile einer Septumplastik
Eine Septumplastik verbessert die Nasenatmung und lindert Symptome wie Schnarchen, Schlafapnoe und wiederkehrendes Nasenbluten. Eine erfolgreiche Operation kann zudem die Häufigkeit von Sinusinfektionen reduzieren und die allgemeine Lebensqualität verbessern.