Egal, ob als komfortable Verbindung zum ausgebauten Dachgeschoss oder als vorausschauende Lösung für die Zukunft – der Lifton Homelift ist eine moderne und vielseitige Alternative zu herkömmlichen Treppenliften oder klassischen Aufzügen. Er lässt sich flexibel an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und bietet damit eine ideale Lösung für mehr Komfort und Barrierefreiheit im eigenen Zuhause.
Mit über 40 Jahren Erfahrung in ihrer Branche baut die Tochterfirma Lifton GmbH der Liftstar GmbH sogenannte Homelifts als Aufzüge in bereits bestehende Häuser ohne aufwändigen Umbau. Das Tochterunternehmen besteht seit 2015 und hat seinen Sitz in Köln in Nordrhein-Westfalen. Es zeichnet sich durch seine deutschlandweit agierenden Experten aus, die in verschiedenen Städten verteilt sind und gerne zur Beratung zum Kunden nach Hause kommen, um dort den Homelift in geringer Arbeitszeit und platzsparend zu installieren. Das Expertenteam besteht aus etwa 300 Mitarbeitern und ist 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag erreichbar. Der aktuelle Geschäftsführer ist Hartmut Bulling, der ebenfalls einen Teil der Geschäftsführung in der Liftstar GmbH übernommen hat. Die Lifton GmbH ist seit 2019 viermal ausgezeichnet worden, unter anderem als Unternehmen mit dem besten Produkt.
Einbau ohne Umbau
Der Homelift von der Lifton GmbH lässt sich überall ohne großen Umbau installieren, meist in nur zwei Tagen Arbeitszeit. Für den Homelift, der platzsparend auf etwa 1,3 Quadratmetern verbaut wird, benötigt man keine Baugenehmigung. Notwendig ist lediglich eine standardisierte Steckdose für den Betrieb, die gesamte Technik des Lifts ist im Kabinendach verbaut. Das innovative, selbsttragende System der Lifton Homelifte ermöglicht eine nahezu freie Platzierung an verschiedenen Standorten. Das System des Senkrechlifts besteht aus der Kabine und zwei tragenden Schienen, wobei man hierbei um die Montage eines teuren Schachts herumkommt. Die Lifton Homelifte bieten durch ihr selbsttragendes System und die kompakte Integration der Technik im Kabinendach eine herausragende Flexibilität bei der Installation. Ein aufwendiger Aufzugschacht ist nicht erforderlich – ein einfacher Deckendurchbruch genügt. Das erleichtert nicht nur die nachträgliche Integration in bestehende Gebäude, sondern eröffnet auch zahlreiche praktische Möglichkeiten, den Alltag komfortabler zu gestalten. So können beispielsweise übereinanderliegende Räume mühelos miteinander verbunden werden, was besonders in mehrstöckigen Wohnhäusern oder Wohnungen eine große Erleichterung darstellt. Der Homelift lässt sich zudem unkompliziert im Eingangsbereich oder Treppenhaus einbauen, um Treppen zu umgehen und so zwei Etagen barrierefrei zugänglich zu machen. Ein weiterer Vorteil zeigt sich bei der Verbindung von Garage und Wohnbereich. Der Homelift ermöglicht es, schwere Lasten wie Einkäufe oder Gepäck bequem in den Wohnraum zu transportieren, ohne diese mühsam über Treppen tragen zu müssen. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder ältere Personen bietet der Lifton Homelift eine einfache und elegante Lösung, um den Alltag sicherer und angenehmer zu gestalten.
Lifton GmbH: Historie
Die Liftstar Holding GmbH wurde im Jahr 1972 gegründet. Im Jahr 2015 erfolgte die Eintragung der Tochterfirma Lifton als Teil der Liftstar Holding GmbH. Die Geschäftsführung übernahm Andreas Schondorff, der die Geschicke des Unternehmens in dieser Phase leitete. Im darauffolgenden Jahr, 2016, wurde der Gesellschaftsvertrag abgeschlossen.
2019 erzielte das Unternehmen bedeutende Erfolge: Lifton erhielt den renommierten Plus X Award gleich mehrfach – einmal für herausragende Qualität, Design und Bedienkomfort sowie zusätzlich als bestes Produkt des Jahres. Außerdem wurde das Produkt von der Initiative „Häuser des Jahres“ ausgezeichnet, wobei Architekten Lifton als das beste Produkt prämierten.
Im Jahr 2022 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung. Andreas Schondorff verließ die Firma und Maximilian Seick trat seine Nachfolge an. Zwei Jahre später, im Jahr 2024, übernahm Hartmut Bulling die Leitung des Unternehmens. Im selben Jahr wurde Lifton erneut ausgezeichnet: Der Architects‘ Choice Award würdigte das Produkt als bestes des Jahres.
- 1972 Gründung der Liftstar Holding GmbH
- 2015 Eintragung der Firma Lifton als Tochterfirma der Liftstar Holding GmbH
- 2015 Geschäftsführer Andreas Schondorff leitet die Firma
- 2016 Gesellschaftsvertrag
- 2019 Auszeichnung von Plus X Award für Qualität, Design und Bedienkomfort
- 2019 Auszeichnung von Plus X Award für das beste Produkt des Jahres
- 2019 Auszeichnung durch Architekten von Häuser des Jahres als bestes Produkt
- 2022 Geschäftsführer Andreas Schondorff verlässt die Firma, Maximilian Seick übernimmt die Geschäftsführerposition
- 2024 Hartmut Bulling übernimmt die Geschäftsführung der Firma
- 2024 Auszeichnung durch Architects Choice als bestes Produkt des Jahres
Lifton in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Lifton GmbH, Horbeller Straße 33, D-50858 Köln |
Gründung | Tochterfirma der Liftstar Holding GmbH, Gründung 2015 |
Geschäftsführer | Hartmut Bulling |
Anzahl Mitarbeiter | über 300 Experten |
erhältlich | in ganz Deutschland, Experten in vielen Städten verteilt |
Produkte | Homelifte |
Besonderheiten | der Einbau erfolgt ohne Umbau 365 Tage Service im Jahr Expertenberatung direkt vor Ort |
Internetseite | https://www.lifton.de/ |
Welche Liftsysteme bietet die Lifton GmbH an?
Ein Homelift, auch als Senkrechtlift ohne Schacht bekannt, ermöglicht Ihnen eine bequeme Verbindung zwischen zwei Etagen – unabhängig vom Verlauf der Treppe. Dank seines platzsparenden Designs lässt sich der Lift flexibel an einer geeigneten Stelle im Haus installieren.
Im Gegensatz zu klassischen Senkrechtaufzügen mit Schacht, die oft bereits in der Bauplanung berücksichtigt werden müssen, kann ein Homelift unkompliziert und kostengünstig nachgerüstet werden. Diese moderne Lösung eignet sich besonders für Privathäuser oder Maisonette-Wohnungen und ist ideal, um das Zuhause barrierefrei und zukunftssicher zu gestalten. Im Unterschied zu schachtgebundenen Varianten wird der Homelift ausschließlich im Innenbereich eingesetzt.
Die Lifton GmbH hat sich auf Homelifte spezialisiert und bietet in diesem Bereich zwei verschiedene Modelle an – den LiftonDUO und den LiftonTRIO. Sie sind beide einfach bedienbar durch ein Bedienpanel oder eine solide Fernsteuerung, beinhalten einen Handgriff im Inneren zur Stabilisierung des Nutzers und haben einen integrierten Hindernisschutz. Eine spezielle Innenbeleuchtung ist optional. Beide Modelle können mit attraktiven staatlichen Förderungen bezuschusst werden.
Das Homelift-Modell LiftonDUO wird auch als Ein-Personen-Aufzug betitelt. Es bietet Platz für zwei stehende Personen oder eine Person mit einer Gehhilfe beziehungsweise einem größeren Gegenstand wie einem Koffer oder einem Wäschekorb. Für Personen im Rollstuhl bietet dieses aber Modell nicht genügend Platz. Der LiftonDUO benötigt eine Stellfläche von nur etwa 0.8 Quadratmetern und lässt sich somit fast überall platzsparend installieren, da kein Aufzugsschaft benötigt wird, es reicht lediglich ein Deckendurchbruch. Der LiftonDUO fährt mit circa 15 Zentimetern pro Sekunde und transportiert dabei Lasten von bis zu 170 Kilogramm über eine Höhe von maximal 4,5 Metern, was in etwa einer Etage entspricht. Die innere Kabinenhöhe beträgt 194 Zentimetern, die Kabine selbst wird durch eine halbhohe Kabinentür gesichert, die 1,1 Meter hoch ist und als Schwingtür eingebaut wird. Der LiftonDUO ist ein wenig preisgünstiger als das größere Modell LiftonTRIO.
Das Homelift-Modell LiftonTRIO ist das größere Modell der beiden Homelifte, die die Lifton GmbH anbietet. Er kann drei stehende Personen transportieren oder bietet Platz für einen Rollstuhlfahrer. Der LiftonTRIO benötigt eine Stellfläche von nur etwa 1.3 Quadratmetern und lässt sich somit fast überall platzsparend einbauen, da kein Aufzugschaft benötigt wird, es reicht lediglich ein Deckendurchbruch. Der Homelift verfügt über eine praktische Rampe, die den Einstieg für Rollstuhlfahrer sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität deutlich erleichtert. Zusätzlich sorgt der breitere Einstieg, im Vergleich zum LiftonDUO, für noch mehr Komfort und Bewegungsfreiheit. Diese Kombination aus Rampe und großzügigem Zugang ermöglicht Rollstuhlfahrern eine bequeme und sichere Überwindung von Etagen, wodurch der Alltag spürbar erleichtert wird. Im Gegensatz zum kleineren Modell LiftonDUO kann der LiftonTRIO bis zu zwei Etagen überwinden bei einem Höhenunterschied von maximal sechs Metern. Der LiftonTRIO kann bis zu 250 Kilogramm befördern und fährt dabei zehn Zentimeter pro Sekunde.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
---|---|---|
Homelift |
|
|
Optik der Homelifte
Alle Lifton-Modelle der Lifton GmbH können auf Wunsch foliert werden und fügen sich damit einwandfrei und dezent in die Wohnfläche ein. Folierungen sind in vielen verschiedenen Farben und matt oder glänzend möglich.
Was kostet ein Lift der Lifton GmbH?
Die Kosten für einen Homelift setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen und können je nach Modell und baulichen Gegebenheiten variieren. Der Kaufpreis wird vor allem von der Wahl des Liftsystems bestimmt. Schwere oder technisch komplexere Modelle sind in der Regel teurer. Auch die Größe der Kabine, ihre Tragfähigkeit und die Anzahl der zu verbindenden Etagen haben einen Einfluss auf die Anschaffungskosten. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Installationskosten, die oft im Gesamtpreis enthalten sind. Der Aufwand hängt dabei von den Gegebenheiten in Ihrem Zuhause ab. Ein einfacher Einbau, etwa in einem vorhandenen Treppenauge, ist günstiger als eine Installation, die größere bauliche Anpassungen erfordert. Zusätzliche Ausstattung kann den Preis ebenfalls erhöhen. Individuelle Wünsche wie erweiterte Sicherheitsfunktionen, technische Upgrades oder dekorative Anpassungen – etwa spezielle Folierungen oder Böden – beeinflussen die Gesamtkosten. Auch die langfristigen Betriebskosten sollten berücksichtigt werden. Regelmäßige Wartungen und Reparaturen sind notwendig, um die Sicherheit und Funktionalität des Lifts zu gewährleisten. Zudem fallen laufende Energiekosten an, da der Homelift über den Haushaltsstrom betrieben wird. Um eine genaue Vorstellung der Kosten zu bekommen, lohnt sich ein kostenfreies Beratungsgespräch bei der Lifton GmbH. Ein Experte erstellt eine detaillierte Aufstellung der Gesamtkosten, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die baulichen Voraussetzungen. Beim Lifton ist die Montage bereits im Preis enthalten, wodurch teure Umbauten meist vermieden werden können. Mit einer realistischen Budgetplanung lässt sich Ihr Homelift optimal auf Ihre Wünsche und finanziellen Möglichkeiten abstimmen.
Im Allgemeinen kann aber gesagt werden, dass der LiftonDUO bei den Anschaffungskosten etwa bei 27.000 Euro anfängt und das größere Modell LiftonTRIO bei circa 29.000 Euro.
Kostenübersicht
Produkt | Preise |
---|---|
LiftonDUO | 27.000 – 29.500 Euro |
LiftonTRIO | 29.000 – 34.000 Euro |
Förderungsmöglichkeiten
Die Anschaffung eines Homelifts kann mit hohen Ausgaben verbunden sein, doch es gibt verschiedene staatliche und private Fördermöglichkeiten, die Ihnen helfen können, die Kosten zu senken. Besonders profitieren ältere Menschen sowie Personen mit eingeschränkter Mobilität. Pflegebedürftige Personen haben in Deutschland die Möglichkeit, einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro von der Pflegekasse zu erhalten, um einen Homelift zu finanzieren. Der Zuschuss fällt höher aus, wenn mehrere pflegebedürftige Personen im Haushalt leben. Voraussetzung ist ein Nachweis über den jeweiligen Pflegegrad. Für Menschen ohne Pflegegrad besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss in Höhe von 2.500 Euro von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu beantragen. Darüber hinaus bietet die KfW zinsgünstige Förderkredite von bis zu 50.000 Euro an. Es ist wichtig, dass der Antrag vor Beginn der Bauarbeiten gestellt und genehmigt wird. Zusätzlich zu diesen Förderungen können die Kosten für den Einbau und die Installation des Homelifts steuerlich als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden, wenn der Lift aus medizinischen Gründen erforderlich ist. Neben den staatlichen Zuschüssen gibt es auch private Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa die Möglichkeit, die Kosten in Raten zu zahlen. Einige Städte und Gemeinden bieten zudem regionale Förderprogramme oder Darlehen an, die speziell Menschen mit eingeschränkter Mobilität unterstützen. Diese Fördermöglichkeiten erleichtern die Anschaffung eines Homelifts erheblich und machen die Finanzierung attraktiver.
Vorteile eines Liftes der Lifton GmbH
- platzsparend
- leise
- flexibel montierbar
- edles Design
- günstiger Betrieb über standardisierte Steckdose
- leichte Bedienung
- barrierefreies Wohnen
- Fernsteuerung
Erhalten Sie mit Sanimio.de das passende Angebot für Ihren neuen Treppenlift!
- Deutschlandweit verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben in Ihrer Nähe
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service