Sanimio.de Icon
Barrierefreies Bad

Sitzbadewanne: Vorteile, Maße & Kosten von Seniorenbadewannen

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 28. Februar 2025
Lesedauer: 16 Minuten
© YakobchukOlena / istockphoto.com

Mit zunehmendem Alter oder bei eingeschränkter Mobilität wächst der Wunsch nach einem sicheren und komfortablen Badezimmer. Eine Sitzbadewanne, auch als Seniorenwanne bekannt, bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, ein Badezimmer barrierefrei zu gestalten. Diese Wannen sind sowohl für Senioren sinnvoll als auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen und können zudem eine erhebliche Erleichterung für pflegende Angehörige darstellen. Durch die integrierte Sitzfläche ermöglicht eine Sitzwanne ein angenehmes und sicheres Badeerlebnis. Es gibt verschiedene Ausführungen von Sitzbadewannen, die sich in Material, Maßen, Ausstattung und vor allem in den Kosten deutlich unterscheiden.

Alles auf einen Blick:

  • Sitzbadewannen gehören zwar zur Kategorie der Seniorenwannen, sind aber nicht nur für Senioren im Alltag hilfreich, sondern auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 
  • Sitzwannen sind in der Regel kompakter als herkömmliche Badewannen und verfügen über eine integrierte Sitzfläche. Häufig wird zudem eine Wannentür eingebaut, um den Einstieg zu erleichtern.
  • Für zusätzlichen Komfort und Sicherheit stehen verschiedene Ausstattungsoptionen zur Verfügung, wie etwa ein Sitzlift oder eine Wannen-Düsenfunktion.
  • Die Kosten für eine Sitzbadewanne variieren je nach Qualität und Ausführung und können zwischen 1.000 und 10.000 Euro liegen.
  • Fördermittel von der Pflegekasse oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können dabei helfen, die Kosten zu senken.

Was ist eine Sitzbadewanne?

Eine Sitzbadewanne zeichnet sich durch ihre spezielle Bauweise aus, die einen sicheren und erleichterten Einstieg ermöglicht. Diese Wannenart wird auch oft als Seniorenbadewanne bezeichnet, wobei sie nicht nur für Senioren, sondern generell für Menschen mit körperlichen Einschränkungen genutzt werden kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Badewannen verfügt eine Sitzbadewanne über einen niedrigen Rand und meistens auch über eine integrierte Wannentür sowie eine Sitzfläche. Das aufrechte Sitzen reduziert das Sturzrisiko und erleichtert die Körperpflege. Zudem sind Sitzbadewannen in der Regel kompakter gestaltet, sodass sie auch in kleinen Bädern Platz finden. Je nach Modell lassen sie sich individuell mit zusätzlichen Funktionen wie einem Whirlpool oder einer rutschfesten Oberfläche ausstatten.

Welche Herausforderungen bestehen beim Baden für Senioren und Personen mit Einschränkungen?

Alltägliche Abläufe wie das Baden und Duschen können aufgrund von alters- oder gesundheitsbedingten körperlichen Einschränkungen zur Herausforderung werden. Herkömmliche Badewannen haben in der Regel einen hohen Wannenrand, wodurch das Ein- und Aussteigen mit einem erhöhten Sturzrisiko verbunden ist. Die glatte Oberfläche verstärkt diese Gefahr zusätzlich. Auch langes Stehen oder tiefes Sitzen kann für viele Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und einem schwachen Gleichgewichtssinn eine erhebliche Anstrengung bedeuten. Eine Sitzbadewanne kann hier eine sinnvolle Lösung sein, um das Badezimmer barrierefrei zu gestalten und betroffenen Personen mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen. Zudem kann eine Wanne mit integrierter Tür und niedrigem Wannenrand auch für pflegende Angehörige eine Erleichterung darstellen, da sie die Unterstützung bei der Körperpflege deutlich vereinfacht.



Welche Arten von Sitzbadewannen gibt es?

Eine Sitzbadewanne kann, ähnlich wie eine herkömmliche Badewanne, an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Eine Einstiegstür ist zwar optional, aber empfehlenswert. Sie können entscheiden, ob Sie zusätzliche Ausstattungen wie eine Dusch- oder Drüsenfunktion, ähnlich einem Whirlpool, integrieren möchten. Zudem kann eine Sitzwanne wie eine herkömmliche Wanne auch freistehend installiert werden, sofern ausreichend Platz und die entsprechend Ab- und Zuläufe vorhanden sind. Zusammengefasst lassen sich folgende Ausführungen unterscheiden:

  • Sitzbadewanne mit Tür: Eine Badewanne mit Tür ermöglicht ein einfaches Einsteigen, da die Wannentür nur wenige Zentimeter über dem Boden liegt.
  • Sitzbadewanne mit Dusche: Die Kombination aus Wanne und Duschkabine bietet mehr Flexibilität, wobei zusätzlich ein Duschaufsatz installiert wird und die Badewannentür als Spritzschutz für den Duschbereich dient.
  • Sitzbadewanne mit Drüsenfunktion: Für mehr Komfort kann die Wanne mit zusätzlichen Massagedüsen ausgestattet werden, die eine entspannende Wasserstrahlmassage bieten. 
Sitzbadewanne mit seitlicher Tür für barrierefreien Zugang in einem modernen Badezimmer. Die Badewanne ist weiß, hat eine integrierte Rückenlehne und eine Armstütze mit Wasserhahn. Der Boden besteht aus Holzoptik, daneben steht eine Toilette. An der Wand ist eine kleine grüne Pflanze in einem Metalltopf platziert.
Eine Sitzwanne mit Einstiegstür ermöglicht ein sicheres und bequemes Badeerlebnis  © Rony Zmiri / stock.adobe.com

Übersicht: Welche Unterschiede gibt es zu herkömmlichen Badewannen?

MerkmalSitzbadewanneherkömmliche Badewanne
Einstiegshöhe
  • Wannenrand im Schnitt 100 Zentimeter hoch
  • Rand im Vergleich höher, um ein Vollbad im Sitzen zu ermöglichen
  • niedriger Türeinstieg: Höhe zwischen 7 und 15 Zentimeter je nach Modell
  • Wannenrand durchgehend im Schnitt zwischen 50 und 60 Zentimeter
Maße 
  • 70 Zentimeter breit und 120 Zentimeter lang 
  • 70 Zentimeter breit und 180 Zentimeter lang
Sitzmöglichkeit
  • integrierte Sitzfläche mit einer Höhe von circa 45 Zentimeter 
  • keine 
Sicherheit
  • rutschfester Bodenbelag 
  • zusätzliche Haltegriffe
  • Standardausstattung höhere Rutschgefahr

Für wen ist eine Sitzbadewanne geeignet?

  • Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit 
  • Personen mit Gleichgewichtsstörungen
  • Personen mit chronischen Schmerzen oder Gelenkerkrankungen (z.B. Arthritis oder Rheuma)
  • Personen mit Muskelschwäche
  • pflegebedürftige Personen
  • Rollstuhlfahrer 

Eine Sitzbadewanne kann nicht nur für Senioren eine Erleichterung im Alltag sein. Im Allgemeinen kann eine solche Wanne für Personen mit verschiedenen Arten von körperlichen Einschränkungen die Verletzungsgefahr im eigenen Badezimmer reduzieren und vor allem die eigene Selbstständigkeit wieder herstellen, ganz unabhängig vom Alter. Für Rollstuhlfahrer mit ausreichend Armstärke kann eine Wanne mit Einstiegstür ebenfalls vorteilhaft sein, um sich eigenständig vom Rollstuhl in die Wanne umzusetzen. 

Wie können Rollstuhlfahrer eine Sitzbadewanne benutzen?

Für Rollstuhlfahrer ist es entscheidend, dass ein sicherer Transfer vom Rollstuhl in die Wanne möglich ist. Zwar können Modelle mit Tür den Einstieg erleichtern, dennoch erfordert das Umsetzen vom Rollstuhl auf die Sitzfläche der Wanne ausreichend Kraft und Stabilität. Idealerweise befinden sich Haltegriffe in der Nähe der Badewanne, die zusätzlichen Halt bieten und das Umsetzen erleichtern. Wer auf vollständige Unterstützung angewiesen ist, sollte eine Sitzbadewanne mit integrierten Hebevorrichtungen, wie einem Tuch- oder Deckenlift, oder einem höhenverstellbaren Sitz wählen. Diese Hilfsmittel ermöglichen es auch Pflegenden, die badende Person sicher in die Wanne zu befördern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Platz im Badezimmer. Es muss genügend Bewegungsfreiheit vorhanden sein, damit sich der Rollstuhl problemlos manövrieren lässt. Die Tür zur Nasszelle sollte breit genug sein, um ein bequemes Heranfahren mit dem Rollstuhl zu ermöglichen. Ebenso sind rutschfeste Bodenbeläge essenziell, um Stürze zu vermeiden. 

Welche Vorteile und Nachteile haben Sitzbadewannen?

VorteileNachteile
  • erhöhte Sicherheit durch reduzierte Sturzgefahr
  • wasserdichte Badewannentür mit niedriger Einstiegsschwelle
  • Sitzfläche auch mit höhenverstellbarer Funktion
  • möglich Komfort und Stabilität
  • Auswahl an individuellen Zusatzfunktionen 
  • auch für kleine Bäder geeignet
  • platzsparende Maße, daher geringerer Wasserverbrauch als bei herkömmlichen Wannen 
  • vollständiges Ausstrecken/Liegen im Wasser nicht möglich
  • hohe Anschaffungskosten
  • eingeschränkte Nutzung für Personen, die eine klassische Badewanne bevorzugen

Wie wird eine Sitzbadewanne richtig genutzt?

  1. Einstieg in die Wanne: Öffnen Sie die Tür der Sitzbadewanne. Setzen Sie sich zunächst auf die integrierte Sitzfläche und heben Sie dann Ihre Beine nacheinander in die Wanne. Schließen Sie anschließend die Badewannentür.
  2. Wasser einlassen: Drehen Sie das Wasser auf und fügen Sie bei Bedarf Badezusätze hinzu. Lassen Sie das Wasser bis zur gewünschten Höhe, idealerweise bis zur Hüfte oder der Brust, einlaufen.
  3. Ausstieg aus der Sitzbadewanne: Es ist wichtig, das Wasser erst vollständig ablaufen zu lassen, bevor Sie die Tür öffnen. Stehen Sie langsam auf und nutzen Sie nach Möglichkeit Haltegriffe oder eine helfende Person zur Unterstützung. Heben Sie Ihre Beine nacheinander aus der Wanne.

Legen Sie zusätzlich vor der Wanne eine Badematte und stellen Sie Handtücher sowie Pflegeprodukte griffbereit. Nach dem Baden sollte die Sitzbadewanne gereinigt werden, um rutschige Oberflächen durch Shampoo- oder Badezusatzreste zu vermeiden.

Wie wird eine Sitzbadewanne richtig eingebaut? 

Planen Sie ein barrierefreies Badezimmer und möchten in diesem Zuge eine Sitzbadewanne installieren, ist eine sorgfältige Planung im Vorfeld unerlässlich. Dabei sollte sichergestellt werden, dass der Raum nicht nur Komfort, sondern vor allem Sicherheit bietet. Nach der Planungsphase wird die bestehende Badewanne ausgebaut. Mit einem Fachbetrieb an Ihrer Seite stellen Sie sicher, dass beim Abbau und der Installation keine unnötigen Schäden an Wasserleitungen oder Fliesen entstehen. Die neue Wanne wird anschließend präzise an die Wasser- und Abwasseranschlüsse angeschlossen. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung der Badewanne, um einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten. Anschließend werden alle Übergänge, insbesondere zwischen Fußboden und Wand, sorgfältig abgedichtet. Nach dem Einbau folgt ein umfassender Dichtigkeitstest, um sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind. In der Regel dauert der Einbau eines Standardmodells nicht länger als einen Tag. Komplexere Umbauten, etwa wenn neue Wasserleitungen verlegt oder eine Sitzbadewanne mit zusätzlichen Funktionen wie einer Duschwand kombiniert wird, können ein bis zwei Tage in Anspruch nehmen.

Kann ich eine Sitzbadewanne in einer Mietwohnung installieren?

Als Mieter benötigen Sie für den Einbau einer Sitzbadewanne die Zustimmung des Vermieters. Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie die Notwendigkeit der Maßnahme darlegen. Ein Umbau zu einem seniorengerechten Bad kann auch für den Vermieter von Vorteil sein, da barrierefreier Wohnraum den Wert der Immobilie steigert. Bei einer Einwilligung können Sie die Wanne austauschen, sollten jedoch darauf achten, dass alle Vereinbarungen schriftlich festgehalten und idealerweise im Mietvertrag ergänzt werden. 

Worauf kommt es beim Kauf einer Seniorenbadewanne an?

  • Maße 
  • Einstiegshöhe
  • Ausstattung
  • Funktionalität
  • Komfort

Abhängig von Ihrer körperlichen Verfassung ist es wichtig, einen Einstieg zu wählen, der für Sie angenehm zu überwinden ist – auch langfristig, falls sich Ihre Mobilität verschlechtert. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Griffe, Haltestangen und Ablagen in einer Höhe angebracht sind, die für Sie gut erreichbar ist. Für zusätzlichen Komfort während des Badens empfiehlt sich eine ergonomisch geformte Sitzfläche, idealerweise mit Rückenlehne. 

zusätzliche Funktionen

  • Bewegungssensor-Lichter: mehr Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen durch automatische Beleuchtung
  • Massagedüsen & Whirlpool-Funktionen: sanfte Massagen wohltuend bei rheumatischen Beschwerden, da Durchblutung gefördert wird 
  • Heizsysteme: halten das Badewasser länger auf angenehmer Temperatur
  • elektrischer Sitzlift: durch eine Hebe- und Senkfunktion wird das Hinsetzen und Aufstehen erleichert
  • smarte Technologien: Lautsprecher, Lichtschalter oder Notfallalarme bequem per Sprachsteuerung oder App steuern
Barrierefreie Badewanne mit integriertem elektrischen Hebesitz in einem hellen Badezimmer. Der weiße Hebesitz mit Armlehnen ist an einer Deckenhalterung befestigt und ermöglicht einen sicheren Ein- und Ausstieg. Die Badewanne ist mit Haltegriffen ausgestattet, und an der Wand befindet sich ein modernes Bedienpanel. Ein großes Fenster sorgt für natürliches Licht.
Ein elektrischer Sitzlift kann die Sicherheit und den Komfort in einer Sitzwanne zusätzlich optimieren  © kazuma seki / istockphoto.com


Welche Maße hat eine Sitzbadewanne?

Die optimalen Maße einer Sitzbadewanne mit Tür hängen von Ihren individuellen Bedürfnissen und den Platzverhältnissen im Bad ab. Im Vergleich zu herkömmlichen Wannen sind diese Modelle kompakter. Die Breite liegt meist zwischen 65 und 70 Zentimetern, die Höhe des Wannenrands bei bis zu 100 Zentimetern. Die Türschwelle ist für einen bequemen Einstieg 7 bis 15 Zentimeter hoch. Kompakte Varianten starten ab 120 Zentimetern Länge, während größere Modelle je nach Anbieter verfügbar sind. 

Menschen mit einer größeren Statur oder erhöhtem Komfortbedarf profitieren von einer breiteren Sitzfläche oder zusätzlichen Armlehnen. Wenn möglich, empfiehlt sich eine Besichtigung im Fachgeschäft, um die Wanne vor dem Kauf zu testen. Alternativ kann eine individuelle Beratung vor Ort helfen, die passende Größe für Ihre Wohnsituation zu bestimmen.

Aus welchen Materialien sind Sitzbadewannen gefertigt?

Sitzbadewannen werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, die jeweils eigene Vorteile bieten. Zu den gängigsten gehören Sanitäracryl und Stahl-Emaille, aber auch glasfaserverstärkter Kunststoff wird verwendet. Wer besonderen Wert auf Langlebigkeit legt, sollte eine Sitzbadewanne aus Stahl-Emaille wählen, da dieses Material äußerst widerstandsfähig ist. Sanitäracryl hingegen fühlt sich angenehm warm an und bietet eine komfortable Oberfläche. Glasfaserverstärkter Kunststoff ist besonders leicht und eignet sich daher gut für mobile oder temporäre Lösungen, da er den Transport und die Installation erleichtert. 

EigenschaftAcryl/SanitäracrylStahl-Emailleglasfaserverstärkter Kunststoff
Haptik & Komfortwarm, angenehmkühl beim Einstieg, Material erwärmt sich langsam angenehm, teils leicht raue Oberflächenstruktur
Gewichtleichtschwer, hoher Installationsaufwandsehr leicht, ideal für Nachrüstungen
Widerstandsfähigkeitkratzfest, stoßempfindlichextrem robust und langlebigkann spröde werden anfällig für Kratzer empfindlich gegenüber aggressive Reinigungsmittel
Pflegeaufwandpflegeleicht Kratzer polierbarsehr pflegeleicht, kalk- und schmutzabweisendpflegeleicht
Wärmeisolierunggutgeringgut
Preisniveaumittel bis hochhochgünstiger als Acryl oder Stahl-Emaille
Designvielfaltvielfältige Formen und Farbengeringere Auswahlflexible Formgebung farblich anpassbar
Nachhaltigkeitenergieaufwendig in der Produktion, aber recycelbarhochgering

Wie viel kostet eine Sitzbadewanne? 

Der Preis für eine Sitz- oder Seniorenwanne kann stark variieren. Entscheidend für die Kostenberechnung sind vor allem die individuellen Anforderungen. Standardmodelle kosten im Durchschnitt zwischen 1.000 und 3.500 Euro. Hochwertigere Ausführungen mit besserer Ausstattung und edleren Materialien können zwischen 5.000 und 8.000 Euro kosten. Falls eine alte Badewanne entsorgt werden muss, fallen zusätzlich Entsorgungskosten von 60 bis 100 Euro an, abhängig von Region und Material.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis für eine Sitzwanne?

  • Maße der Sitzwanne
  • Hersteller
  • Materialart und Qualität
  • zusätzliche Funktionen
  • Arbeitsaufwand (z.B. Bodenvorbereitung, Abdichtarbeiten, Anschluss)
  • Handwerkerkosten
  • Entsorgungskosten
  • Individuelle Anpassungen
  • Förderungen oder Zuschüsse

Welche Kosten entstehen beim Einbau einer Sitzbadewanne?

Die Installationskosten liegen durchschnittlich zwischen 300 und 500 Euro, abhängig vom notwendigen Arbeitsaufwand. Falls bauliche Anpassungen wie das Verlegen von Rohren erforderlich sind, können die Kosten auf 1.000 Euro oder mehr steigen. Auch die Demontage der alten Wanne oder Duscheinheit ist kostenpflichtig und kostet je nach Region und Material zwischen 100 und 200 Euro. Für eine genaue Kostenberechnung empfiehlt es sich, individuelle Angebot bei mehreren Fachbetrieben einzuholen und diese miteinander zu vergleichen. So kann die Sitzwanne optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Welche Zuschüsse und Förderungen können in Anspruch genommen werden?

Bevor Sie mit der Planung Ihrer Sitzbadewanne beginnen, sollten Sie prüfen, ob Sie für den Einbau einer Sitz- oder Seniorenwanne Fördermittel beantragen können. Die wichtigsten Anlaufstellen sind die Pflegekasse und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Darüber hinaus gibt es oft regionale Förderprogramme, die die Kosten weiter senken können.

  • Pflegekasse: Die Pflegekasse fördert Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds mit bis zu 4.180 Euro, sofern ein anerkannter Pflegegrad vorliegt. Voraussetzung ist zudem eine ärztliche Bescheinigung, die den Umbau als notwendig ausweist.  [1]
  • KfW-Förderung: Die KfW bietet mit dem Kredit 159 „Altersgerecht Umbauen“ eine Finanzierungsmöglichkeit, die nicht an eine bestimmte Altersgruppe gebunden ist. Unabhängig davon, ob Sie ein barrierefreies Seniorenbad nachträglich umbauen oder präventiv Barrieren reduzieren möchten, können Sie einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro in Anspruch nehmen. [2]
  • steuerliche Vorteile für den Umbau: Ist die Notwendigkeit einer Sitzbadewanne durch ein ärztliches Attest nachgewiesen, kann der Kauf in vielen Fällen als außergewöhnliche Belastung in der Einkommensteuererklärung (§ 33 EStG) geltend gemacht werden. Alternativ können Handwerkerleistungen in Höhe von bis zu 20 Prozent der Arbeitskosten (maximal 1.200 Euro pro Jahr, § 35a Abs. 3 EStG) steuerlich abgesetzt werden. [3]
  • regionale und weitere Fördermöglichkeiten: Zusätzlich gibt es Förderprogramme auf Landes-, Stadt- oder Gemeindeebene, deren Höhe und Bedingungen variieren. Auch Berufsgenossenschaften, Rehabilitationsträger oder weitere Ämter können finanzielle Unterstützung anbieten.

Planen Sie ausreichend Zeit für die Antragstellung ein. In den meisten Fällen muss der Antrag vor Beginn der Umbaumaßnahmen eingereicht werden. Da sich die Förderbedingungen regelmäßig ändern, empfiehlt es sich, sich direkt bei den zuständigen Stellen über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren.



Welche Alternativen gibt es zu einer Sitzbadewanne mit Tür?

Wer eine Dusche einem Vollbad vorzieht, kann in eine bodengleiche Duschwanne mit rutschfester Oberfläche und klappbarer Sitzgelegenheit investieren. Zudem sind Duschen platzsparender und oft besser für Rollstuhlnutzer geeignet. Eine weitere Möglichkeit ist der Umbau der bestehenden Badewanne, indem eine Einstiegstür sowie ein Badelift nachträglich integriert werden. Mit einem Sitzlift lässt sich der Nutzer sanft ins Wasser absenken und wieder herausheben – eine kostengünstigere Lösung, da die Wanne nicht komplett ersetzt werden muss. Für Haushalte, in denen nur eine temporäre Lösung erforderlich ist, bieten sich mobile Badewannen an. Diese werden vor allem in der häuslichen Pflege eingesetzt und ermöglichen eine flexible Nutzung.

Lassen Sie sich am besten von einem Fachbetrieb beraten. Ein Experte kann Ihnen einen Überblick über verschiedene Alternativen, Modelle und Ausstattungsmöglichkeiten geben, sodass Sie die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Förderungen prüfen: Vor dem Kauf sollten Zuschüsse durch die Pflegekasse oder KfW-Förderprogramme beantragt werden.
  2. Sicherheitsaspekte beachten: Modelle mit rutschfester Oberfläche, Haltegriffen und Thermostatarmatur erhöhen die Sicherheit erheblich.
  3. Platzbedarf genau messen: Damit die Wanne optimal ins Badezimmer passt, sollten die Maße im Vorfeld exakt geprüft werden. 
  4. Zusatzfunktionen bewusst wählen: Wer Wert auf Komfort legt, sollte eine Sitzbadewanne mit Massagefunktion oder Heizsystem in Betracht ziehen.
  5. Professionellen Einbau: Um Leckagen oder Fehlinstallationen zu vermeiden, sollte die Montage durch einen Fachbetrieb erfolgen.

Fazit

Eine Sitzbadewanne bietet Komfort, Sicherheit und mehr Selbstständigkeit im Alltag. Sie reduziert das Sturzrisiko und erleichtert die Körperpflege, insbesondere für Senioren, Rollstuhlfahrer und Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Dank verschiedener Modelle und Zusatzfunktionen lässt sich eine Sitzwanne individuell anpassen. Die Kosten hängen von der Ausführung, der Qualität und der Ausstattung ab. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie Zuschüsse der Pflegekasse bei einem anerkannten Pflegegrad erhalten. Mit einer Sitzbadewanne bauen Sie Barrieren im Badezimmer ab und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit und Lebensqualität im eigenen Zuhause.

Sitzbadewanne: Häufig gestellte Fragen 

Kann man in einer Sitzwanne auch duschen?

Eine Sitzwanne kann ebenfalls so ausgerichtet werden, dass Sie für ein Vollbad, aber auch als Dusche verwendet werden kann. Hierbei wird eine höhere Einstiegstür als Spritzschutz eingebaut und ein entsprechender Duschaufsatz installiert. 

Wie reinigt man eine Sitzbadewanne richtig?

Bei der Reinigung einer Sitzbadewanne sollte auf aggressive Reiniger verzichtet werden. Stattdessen empfiehlt es sich, ein mildes Reinigungsmittel zu verwenden und einen weichen Schwamm zu nutzen, um die Oberfläche zu schonen und Beschädigungen zu vermeiden.

Wie lange dauert der Einbau einer Sitzwanne mit Tür?

Je nach Art der Vorarbeit und den örtlichen Begebenheiten kann eine neue Wanne in der Regel innerhalb von zwei Tagen einschließlich Trockungszeit eingebaut werden. 

Ist eine Sitzbadewanne für kleine Bäder geeignet?

Die Maße einer herkömmlichen Sitzwanne sind ideal für kleine Badezimmer, da sie nicht mehr Platz einnehmen als eine Duschkabine. Die Sitz- oder Seniorenwanne kann aber auch individuell dimensioniert werden.

Quellen

[1] Zuschüsse zur Wohnungsanpassung. (o. J.). BMG. Abgerufen 25. Februar 2025, von https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflege-zu-hause/zuschuesse-zur-wohnungsanpassung.html

[2] Altersgerecht Umbauen – Kredit (159). (o. J.). Kfw.de. Abgerufen 25. Februar 2025, von https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-(159)/

[3] § 35a EStG – Einzelnorm. (o. J.). Gesetze-im-internet.de. Abgerufen 25. Februar 2025, von https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__35a.html

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.