Sanimio.de Icon
Barrierefreies Bad

Badewanne mit Tür: Die begehbare, barrierefreie Badewanne

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 29. November 2024
Lesedauer: 12 Minuten
© U. J. Alexander / istockphoto.com

Mit zunehmendem Alter oder bei körperlichen Einschränkungen kann der Ein- und Ausstieg in eine herkömmliche Badewanne zu einer Herausforderung werden. Insbesondere der hohe Badewannenrand stellt dabei ein Risiko dar und erhöht die Gefahr von Stürzen. Eine begehbare Badewanne, ausgestattet mit einer Tür oder einem niedrigen Einstieg, bietet eine praktische Lösung, um diese Barrieren im eigenen Badezimmer zu beseitigen. Sie schafft nicht nur einen sicheren Badekomfort, sondern unterstützt auch die Selbstständigkeit im Alltag.

Alles auf einen Blick:

  • Eine barrierefreie Badewanne verfügt über einen niedrigen Einstieg mit oder ohne Wannentür. 
  • Eine Badewanne mit Tür ist wasserdicht, sodass ein Vollbad möglich ist. 
  • Beide Modelle können durch die Installation eines Sitzlifts zu einer Sitzbadewanne verwandelt werden. 
  • Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab und beginnen bei 2.000 Euro. 
  • Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie die Pflegekasse sind Anlaufstellen, bei denen Sie sich vor dem Kauf und Einbau über mögliche Förderungen informieren können.

Was ist eine begehbare Badewanne?

Eine begehbare Badewanne unterscheidet sich von einer herkömmlichen Wanne durch eine seitlich integrierte Tür oder Ausbuchtung. Dadurch entfällt der oftmals mühsame und gefährliche Überstieg über den Badewannenrand. Insbesondere Senioren, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder pflegende Angehörige profitieren von dieser Lösung. Eine begehbare Badewanne wird oft auch als Seniorenwanne bezeichnet. 

Die Wanne ermöglicht einen sicheren Ein- und Ausstieg und reduziert so das Risiko von Stürzen. Durch die wasserdicht schließende Badewannentür können Sie wie gewohnt ein Bad nehmen. Zusätzliche Ausstattung, wie rutschfeste Matten oder Haltegriffe, erhöht die Sicherheit und macht den Alltag komfortabler.

Für wen eignen sich begehbare Badewannen?

Begehbare Badewannen sind ideal für

  • ältere Menschen mit nachlassender Mobilität, 
  • Personen mit körperlichen Einschränkungen und 
  • Pflegende, da der körperliche Aufwand beim Umsetzen durch eine Wannentür reduziert wird.


Welche Arten von begehbaren Badewannen gibt es?

Es kann im Grunde zwischen einer Badewanne mit Tür und einer Badewanne mit Einstieg unterschieden werden. Zudem gibt es die Möglichkeit, bei Bedarf die Badewannen mit einem Sitzlift auszustatten. 

Badewanne mit Tür: Diese Variante ist mit einer seitlichen Wannentür ausgestattet. So ist der hohe Badewannenrand kein Risikofaktor mehr und das Ein- und Aussteigen gestaltet sich dadurch sicherer und einfacher. Im geschlossenen Zustand ist die Wanne wasserdicht, sodass Sie wie gehabt ein normales Bad nehmen können. 

Badewanne mit Einstieg: Hier ist lediglich eine Aussparung im Wannenrand integriert, die eine niedrige Stufe schafft. Diese Wanne eignet sich ideal zum Duschen, da sie keine Tür besitzt und daher nicht vollständig geschlossen werden kann. Falls noch nicht vorhanden, sollte entsprechend ein Duschaufsatz installiert werden. Sie können die Duschbadewanne mit einer Duschwand oder einem Wannensitz ausstatten. 

Sitzbadewanne: In der Regel sind Sitzbadewannen entweder mit einer fest integrierten Sitzfläche oder mit einem abnehmbaren Wannensitz ausgestattet. Dies erleichtert insbesondere Personen mit eingeschränkter Standfähigkeit oder Mobilität den Alltag. Die meisten Seniorenbadewannen sind mit einer Art Sitzlift ausgestattet. Die kompakte Bauweise ähnelt häufig der Größe einer Duschkabine, wodurch sich die Sitzwanne optimal in kleinere Räume integrieren lässt. Jedoch kann ein Sitzlift auch in jede herkömmliche Badewanne nachträglich integriert werden. 

Begehbare Badewannen im Vergleich: Vorteile, Nachteile und Eigenschaften

ModellVorteileNachteileEigenschaftenGeeignet für
Badewanne mit Tür
  • einfacher Ein- und Ausstieg
  • wasserdichte Tür
  • Kombination aus Dusche und Bad
  • höhere Anschaffungskosten
  • Badewasser muss vor dem Ausstieg zuerst vollständig abgelassen werden
  • Wannentür schließt wasserdicht und ermöglicht ein entspanntes Vollbad
  • Senioren
  • Menschen mit mittleren Mobilitätseinschränkungen
  • Haushalte mit Kindern
Badewanne mit Einstieg
  • niedrige Einstiegshöhe
  • günstiger in der Anschaffung
  • kein Vollbad möglich
  • zusätzliche Ausstattung wie Duschwand und Duschaufsatz notwendig
  • Geringe Stufenschwelle
  • ideal für Badewannen, die primär als Dusche genutzt werden
  • Menschen mit leichten Mobilitätseinschränkungen
Sitzwanne
  • bequemes Sitzen
  • minimiertes Sturzrisiko
  • mit verschiedenen Liftarten, wie Deckenlift oder Tuchlift kombinierbar
  • eingeschränkt für große Personen
  • weniger geeignet für Vollbäder
  • Kompakte Maße, ideal für kleine Räume
  • kombinierte Dusch-Badewannen
  • Personen mit eingeschränkter Standfähigkeit aufgrund von vorübergehenden Verletzungen (z. B. durch einen Sportunfall)
  • Rollstuhlfahrer
  • Senioren
  • kleine Badezimmer

zusätzliche Ausstattung für barrierefreie Badewannen 

Um die Sicherheit im Bad weiter zu erhöhen, können neben der Wahl der richtigen Badewanne auch kleinere Maßnahmen sinnvoll sein. Haltegriffe, rutschhemmende Matten und eine gute Beleuchtung sind einfache, aber effektive Möglichkeiten, das Sturzrisiko zu minimieren. In einigen Fällen ist auch die Installation einer Notrufanlage ratsam, um in Notfällen schnell Hilfe rufen zu können. Die meisten Seniorenbadewannen verfügen zudem über einen Sitzlift oder eine Sitzfläche. Durch die Installation von Duschvorhänge oder einer Duschwand aus Glas können Sie einen entsprechenden Spritzschutz schaffen. So bilden sich keine Pfützen außerhalb der Wanne, wodurch das Ausrutschrisiko ebenfalls minimiert wird.

Unterschied: barrierefreie, barrierearme oder rollstuhlgerechte Badewanne

Diese drei Arten von Badewannen haben gemeinsam, dass sie mehr Sicherheit und Badekomfort schaffen. Jedoch erfüllen sie nicht die gleichen Standards und unterscheiden sich anhand von folgenden Punkten:

barrierefreie Badewanne

Barrierefreie Räume sind so konzipiert, dass sie ohne Einschränkungen von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen genutzt werden können. Hierzu zählen zum Beispiel Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Rollatoren. Eine barrierefreie Wanne zeichnen sich demnach durch einen besonders niedrigen Einstieg, ausreichend Bewegungsfreiheit und zusätzliche Sicherheitselemente wie Haltegriffe aus. Bei der Planung einer barrierefreien Badewanne müssen die Anforderungen der DIN 18040 berücksichtigt werden. [1

barrierearme Badewanne

Eine barrierearme Badewanne hingegen bietet weniger Hindernisse als eine herkömmliche Badewanne, ist jedoch nicht vollständig barrierefrei. Der Einstieg kann etwas höher liegen als bei der barrierefreien Variante und Sicherheitsvorkehrungen wie Haltegriffe sind oft optional. Diese Modelle eignen sich gut für Menschen mit leichten Mobilitätseinschränkungen. 

rollstuhlgerechte Badewanne

Die rollstuhlgerechte Badewanne geht über die Anforderungen der barrierefreien Badewanne hinaus. Sie wird speziell an die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern angepasst und es muss möglich sein, einen Wannensitz nachträglich zu installieren. Diese Art von Wanne bietet großzügige Bewegungsflächen nach DIN 18040-2 R, damit das Navigieren mit einem Rollstuhl möglich ist. [1]  Die Maße des Badezimmers und die genaue Position der Sanitärobjekte müssen bei der Planung gemäß den Vorschriften berücksichtigt werden und fallen entsprechend größer aus als im Vergleich zu einem herkömmlichen Badezimmer.

ÜBERSCHRIFT DER BOX:
Obwohl barrierefreie Badewannen eine komfortable Lösung sind, bietet eine bodengleiche Dusche in vielen Fällen eine noch bessere Alternative. Schließlich ist eine Wanne nicht gleichwertig zu einer barrierefreien Dusche. [2] Eine bodengleiche Dusche erfüllt die Anforderungen der DIN 18040-2 vollständig und gilt als die ideale Variante für barrierefreie und rollstuhlgerechte Badezimmer. Ein Fachbetrieb kann Sie umfassend zu den Möglichkeiten einer Umrüstung beraten.


Welche Maße sollte eine barrierefreie Badewanne haben?

Die Bauvorschriften für barrierefreie Badezimmer, einschließlich eines barrierefreien WCs, sind in der DIN 18040-2 geregelt. Diese Norm bildet die Grundlage für barrierefreies Bauen und unterscheidet zwischen barrierefreien und rollstuhlgerechten Bädern. 

Mindeststandard barrierefreie Badewanne

BereichAnforderungen barrierefreies Bad (DIN 18040-2)Anforderungen rollstuhlgerechtes Bad (DIN 18040-2 R)
Bewegungsfläche vor Waschbecken, Wanne und WCmind. 1,20 x 1,20 Zentimetermind. 1,50 x 1,50 Zentimeter
Badewanne
  • nachträgliches Aufstellen einer neuen Wanne im Duschbereich muss möglich sein
  • das Nachrüsten eines Sitzlifts muss möglich sein
  • nachträgliche Installation einer neuen Wanne muss auch hier möglich sein
Abstand zwischen Sanitärobjekt20 Zentimeter20 Zentimeter

[1] [2

barrierefreie Badewanne Umbau: Schritt-für-Schritt Anleitung

Egal, ob Sie ein neues Eigenheim planen oder Ihr Badezimmer im Rahmen einer Sanierung modernisieren – es lohnt sich, die Zukunft im Blick zu behalten und Barrierefreiheit zu berücksichtigen. Auch ein nachträglicher Umbau Ihrer Badewanne ist möglich, um den Wohnraum an Ihre eigenen Bedürfnisse oder die eines Angehörigen anzupassen. Mit Unterstützung eines Fachbetriebs kann Ihre bestehende Badewanne zügig in eine begehbare Version umgebaut werden. Der Ablauf gestaltet sich dabei wie folgt:

  1. Beratung durch einen Fachbetrieb: Lassen Sie sich von einem Experten beraten, um ein Umbaumaßnahme zu finden, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht. Dabei erhalten Sie auch einen Überblick über zusätzliche Ausstattung wie Haltegriffe oder Sitzlifte. Das ist besonders für Seniorenbadewannen essenziell.
  2. Information über Fördermöglichkeiten: Vor dem Badumbau sollten Sie sich über Zuschüsse und Förderprogramme informieren. In vielen Fällen müssen diese Anträge vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.
  3. Planung des Einstiegs: Entscheiden Sie gemeinsam mit dem Fachbetrieb, an welcher Stelle die Öffnung für den Ein- und Ausstieg am sinnvollsten ist.
  4. Fräsen der Öffnung: Der Profi schneidet die benötigte Aussparung mithilfe eines speziellen Fräsers präzise aus.
  5. Bearbeitung der Schnittkanten: Die Schnittkanten werden versiegelt und optisch ansprechend gestaltet, um Wasserdichtigkeit und Stabilität zu gewährleisten.
  6. Installation der Badewannentür: Im letzten Schritt wird die Wannentür installiert. Entscheiden Sie sich für eine Duschbadewanne, ist das nicht notwendig.

Welche Voraussetzungen gibt es für den Umbau in eine begehbare Badewanne?

Der Umbau einer herkömmlichen Badewanne in eine begehbare Badewanne ist eine praktische Lösung, um Barrieren im Badezimmer zu reduzieren. Damit der Badumbau erfolgreich umgesetzt werden kann, sind jedoch einige Voraussetzungen zu beachten:

Zunächst muss geprüft werden, ob die vorhandene Badewanne technisch für einen Umbau geeignet ist. Dabei spielt der Zustand der Wanne und der umgebenden Fliesen eine wichtige Rolle. Der Wannenrand sollte stabil genug sein, um eine Öffnung für den Einstieg zu integrieren, ohne die Statik zu beeinträchtigen. Alternativ kann auch die bestehende Wanne vollständig durch eine begehbare Wanne ersetzt werden, was oft bei älteren Badezimmern die bessere Lösung ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der vorhandene Platz. Für eine begehbare Badewanne, insbesondere mit Tür, sollte ausreichend Bewegungsfreiheit im Badezimmer vorhanden sein, um einen sicheren Ein- und Ausstieg zu gewährleisten.

Kostenüberblick: Badewanne mit Tür 

Die Kosten für Badewanne mit Türen können variieren, denn sie setzen sich aus folgenden verschiedenen Faktoren zusammen: 

  • Hersteller
  • Qualität 
  • Fachbetrieb 
  • Arbeitsumfang 
  • Zusatzausstattung 

Der Preis liegt im Vergleich zu einer normalen Badewanne höher. Im Schnitt müssen Sie mit Ausgaben zwischen 2.000 und 7.000 Euro inklusive Einbau rechnen. Vergleichen Sie  im Vorfeld verschiedene Angebote von mehreren Fachbetrieben miteinander. So finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Bauvorhaben. 

Beispielrechnung Badewanne mit Einstieg 

KostenfaktorPreis
Badewanne mit Einstieg inkl. Einbau2.000 bis 5.000 Euro
Duschwand aus Glas100 bis 200 Euro
Gesamt2.100 bis 5.200 Euro

Beispielrechnung Badewanne mit Tür

KostenfaktorPreis
Badewanne mit Tür inkl. Einbau3.500 bis 7.000 Euro
Duschwand aus Glas100 bis 200 Euro
Haltegriffe40 bis 150 Euro
Sitzlift200 bis 1.000 Euro
Gesamt3.840 bis 8.350 Euro

Die Kosten können aufgrund der verschiedenen Faktoren unterschiedlich hoch ausfallen. Für genauere Angaben sollten Sie sich unverbindliche Angebote von verschiedenen Betrieben einholen.

Begehbare Badewannen: Kostenübernahme und Förderung

Bevor Sie Ihre Badewanne umbauen, sollten Sie sich im Vorfeld über mögliche Förderprogramme informieren, um Kosten zu sparen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet für barrierefreie sowie altersgerechte Umbaumaßnahmen mit dem Zuschuss Nr. 455-B und dem Kredit Nr. 159 entsprechende Förderprogramme. [3] [4] Die Förderlandschaft ändert sich kontinuierlich, weshalb Sie am besten einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch direkt bei der KfW vereinbaren.

Eine weitere Möglichkeit, Kosten bei der Anschaffung einer barrierefreien Badewanne zu sparen, ist über die Pflegekassen. Die Pflegekasse bietet einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro. Für den Antrag muss ein anerkannter Pflegegrad vorliegen.



Fazit 

Eine begehbare Badewanne ist eine ideale Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, um weiterhin selbständig und sicher zu baden. Modelle mit Tür bieten die Möglichkeit, sowohl zu duschen als auch ein Vollbad zu genießen. Varianten mit einem niedrigen Einstieg ohne Wannentür eignen sich dagegen nur für das Duschen. Beide Wannenarten reduzieren jedoch die Barrieren im Badezimmer und verringern das Sturzrisiko. Welches Modell sich am besten eignet, hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen ab. Dank der Förderprogrammen der KfW und Zuschüsse von der Pflegekasse können die Kosten erheblich reduziert werden. Eine umfassende Beratung durch einen Fachbetrieb ist essenziell, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Badewanne mit Tür: Häufig gestellte Fragen

Wie dicht ist eine Badewanne mit Tür? 

Die Badewannenstür ist wasserdicht, sodass ein Vollbad ohne Risiko möglich ist. Ein professioneller Einbau ist hierbei entscheidend.

Kann man in eine bestehende Badewanne eine Wannentür einbauen?

Ja, ein Badumbau ist möglich. Ein Fachbetrieb kann eine entsprechende Aussparung für die Tür in die bestehende Wanne fräsen. Voraussetzung ist, dass die Wanne für die Umbauarbeiten stabil genug ist. 

Wie lange dauert der Einbau einer Badewannentür?

Der Einbau dauert in der Regel etwa 4 bis 5 Stunden, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und zusätzlichen Arbeitsleistungen.

Quellen

[1] Shk-barrierefrei.de. Abgerufen 28. November 2024, von https://www.shk-barrierefrei.de/fileadmin/user_upload/pdf/Artikel3_Neuheiten-Magazin_.pdf

[2] (O. J.-b). Bayern.de. Abgerufen 28. November 2024, von https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/baurechtundtechnik/planungsgrundlagen_barrierefreies_bauen.pdf

 [3] Barrierereduzierung – Investitionszuschuss (455-B). (o. J.). Kfw.de. Abgerufen 27. November 2024, von https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%c3%b6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-(455)/

[4] Altersgerecht Umbauen – Kredit (159). (o. J.). Kfw.de. Abgerufen 27. November 2024, von https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Altersgerecht-Umbauen-(159)/

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.